Sowjetische Aktiengesellschaften
- Sowjetische Aktiengesellschaften
Sowjẹtische Ạkti|engesellschaften,
Abkürzung
SAG, von der sowjetischen Besatzungsmacht 1946 in der SBZ gegründete Industrieunternehmen, die die nach der
Beschlagnahme in das
Eigentum der
Sowjetunion übergegangenen rd. 200
deutsche Einzelbetriebe verwalteten und für Reparationsleistungen nutzten. In den von sowjetischen Generaldirektoren geleiteten SAG waren (1947) etwa 300 000 Deutsche beschäftigt, die rd. 20 % der industriellen Bruttoproduktion der SBZ erwirtschafteten. Die SAG wurden zwar in die
Handelsregister eingetragen, unterlagen aber nicht deutschen aktienrechtlichen Bestimmungen und zahlten auch keine
Steuern. Ab 1947 wurden sie schrittweise der deutschen
Verwaltung übergeben beziehungsweise gegen Bezahlung (zum Teil auf Kreditbasis) übereignet. Die letzten 33 SAG-Betriebe (darunter z. B. die
Leuna-Werke) wurden 1954 entschädigungslos an die DDR zurückgegeben. Nach der Rückgabe wurden die SAG in volkseigene Betriebe umgewandelt, viele arbeiteten auch danach für unmittelbare und mittelbare Reparationslieferungen. - Eine Sonderstellung nahm die Sowjetisch-Deutsche
Aktiengesellschaft Wismut (SDAG Wismut) ein (
Wismut AG).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sowjetische Aktiengesellschaften — Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG) war die Bezeichnung für Wirtschaftsbetriebe in der SBZ / DDR, die von der sowjetischen Besatzungsmacht gegründet und geleitet wurden. Hauptzweck der Sowjetischen Aktiengesellschaften war die Abdeckung von… … Deutsch Wikipedia
Sowjetische AG — Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG) war die Bezeichnung für Wirtschaftsbetriebe in der SBZ / DDR, die von der sowjetischen Besatzungsmacht gegründet und geleitet wurden. Hauptzweck der Sowjetischen Aktiengesellschaften war die Abdeckung von… … Deutsch Wikipedia
Sowjetische Aktiengesellschaft — (SAG) war die Bezeichnung für Wirtschaftsbetriebe in der SBZ/DDR, die von der sowjetischen Besatzungsmacht gegründet und geleitet wurden. Hauptzweck der Sowjetischen Aktiengesellschaften war die Abdeckung von Reparationsansprüchen der UdSSR.… … Deutsch Wikipedia
SAG-Betrieb — Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG) war die Bezeichnung für Wirtschaftsbetriebe in der SBZ / DDR, die von der sowjetischen Besatzungsmacht gegründet und geleitet wurden. Hauptzweck der Sowjetischen Aktiengesellschaften war die Abdeckung von… … Deutsch Wikipedia
SDAG — Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG) war die Bezeichnung für Wirtschaftsbetriebe in der SBZ / DDR, die von der sowjetischen Besatzungsmacht gegründet und geleitet wurden. Hauptzweck der Sowjetischen Aktiengesellschaften war die Abdeckung von… … Deutsch Wikipedia
Geschichte Deutsche Demokratische Republik — Dieser Artikel befasst sich mit der deutschen Geschichte in der sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik von 1945 bis 1990. Die Entwicklung seit 1990 ist im Artikel Geschichte Deutschlands (seit 1990) beschrieben;… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der DDR — Dieser Artikel befasst sich mit der deutschen Geschichte in der sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik von 1945 bis 1990. Die Entwicklung seit 1990 ist im Artikel Geschichte Deutschlands (seit 1990) beschrieben;… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik — Berlin, DDR Gründung, 9. Volksratsitzung 1949 Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein bis 1989 diktatorisch regierter, realsozialistischer Staat in Mitteleuropa. Ihre Gründung am 7. Oktober 1949 auf dem … Deutsch Wikipedia
DEFA-Studio — Logo der DEFA Die Deutsche Film AG, kurz DEFA, war das volkseigene Filmstudio der DDR mit Sitz in Potsdam Babelsberg. Mit dem Aufbau der Fernsehübertragung in der DDR eröffnete sich für die DEFA ein weiteres wichtiges Arbeitsfeld. Die DEFA drehte … Deutsch Wikipedia
DEFA-Studio für Spielfilme — Logo der DEFA Die Deutsche Film AG, kurz DEFA, war das volkseigene Filmstudio der DDR mit Sitz in Potsdam Babelsberg. Mit dem Aufbau der Fernsehübertragung in der DDR eröffnete sich für die DEFA ein weiteres wichtiges Arbeitsfeld. Die DEFA drehte … Deutsch Wikipedia